Vor der Implantation
Für ein neues Zahnimplantat ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig. Hierbei unterstützt der Implantologe seine Patienten. In einem Beratungsgespräch nimmt sich der Fachzahnarzt Zeit, alle wichtigen Faktoren zu berücksichtigen und sein Vorgehen zu erläutern. In einer Vorbehandlung werden die Voraussetzungen für eine optimale Implantation geschaffen.

Beratendes Gespräch
Eine gute Beratung ist das A und O. Das gilt auch bei der Vorbereitung auf die Implantation.
Ein fähiger Fachzahnarzt nimmt sich Zeit für seine Patienten. Er erläutert die Vor- und Nachteile eines Zahnimplantats und weist auf mögliche Risiken und Komplikationen während und nach der Implantation hin. Außerdem schlägt er gegebenenfalls Alternativen zu einem Zahnimplantat vor.
Wichtige Fragen, die Sie mit Ihrem Arzt vor der Implantation klären sollten:
- Welche Vor- und Nachteile haben Zahnimplantate?
- Welche Risiken bringt die Behandlung mit sich?
- Welche Behandlungsarten machen Sinn?
- Welche Expertise hat der Zahnarzt auf dem Gebiet der Implantologie?
- Bestehen Vorerkrankungen, die gegen das Setzen des Implantats sprechen?
- Wie ist die genaue Vorgehensweise beim Setzen der Implantate?
- Wird die Implantation unter Betäubung durchgeführt?
- Wie hoch sind die Kosten der Implantation?
- Wie müssen Zahnimplantate gepflegt werden?
- Welche Alternativen zu Implantaten gibt es?

VORAUSSETZUNGEN FÜR ZAHNIMPLANTATE
Bevor ein Zahnimplantat gesetzt werden kann, ist zunächst eine gründliche Planung nötig. Basis eines individuell erstellten Therapieplans sind neben einem ausführlichen Vorgespräch verschiedene diagnostische Untersuchungen. Weiterhin können vorbereitende zahnärztliche Eingriffe vor der Implantation notwendig sein.
Mögliche vorbereitende Schritte
- Röntgenaufnahme des Kiefers
- Durchführung einer digitalen Volumentomographie (DVT)
- Behandlung von Entzündungen anderer Zähne, des Zahnfleischs, der Mundschleimhaut sowie des Zahnhalteapparats
- Sanierung von Zähnen
(Füllungen, Wurzelkanalbehandlungen, Parodontaltherapie etc.)
Die Implantation
Die Implantation erfolgt in zwei Schritten. Zuerst wird das vorhandene Knochenmaterial geprüft und falls notwendig aufgebaut. Das Ziel dabei ist, den bestmögliche Halt der Implantate zu gewährleisten. Im zweiten Schritt folgt der überlicherweise ambulant durchgeführte operative Eingriff, bei dem das Zahnimplantat gesetzt wird.
KNOCHENAUFBAU
Entscheidend für eine erfolgreiche Zahnimplantation ist das vorhandene Knochenmaterial im Kiefer. Ist zu wenig davon vorhanden, muss zunächst eine so genannte "Augmentation" vorgenommen werden. Darunter versteht man den Aufbau des Kieferknochens.
Je nach vorhandenem Knochenmaterial gibt es verschiedene Methoden:
- Aufbau des Kieferknochens mit körpereigenem Knochenmaterial
z.B. aus Beckenkamm oder Kinn - Aufbau des Kieferknochens mit Knochenersatzmaterial (KEM)
z.B. von Tieren oder synthetisch erzeugt - Aufbau des Knochens im Oberkiefer durch einen "Sinuslift"
Beim "Sinuslift" wird der Kieferhöhlenboden verdickt. Bei diesem operativen Eingriff wird die Schleimhaut in der Kieferhöhle (lat. "Sinus maxillaris") angehoben und anschließend an dieser Stelle Knochenersatzmaterial eingebracht.
OPERATIVES SETZEN DES IMPLANTATS
Nach der Vorbereitung erfolgt die eigentliche Zahnimplantation. Der operative Eingriff wird überwiegend ambulant vorgenommen. Häufig genügt dabei eine örtliche Betäubung. Bei Angstpatienten und/oder längeren Eingriffen kann eine Vollnarkose sinnvoll sein.
Operatives Vorgehen bei der Zahnimplantation:
- Anästhesie
Betäubung des Patienten - Schnittführung
Öffnen der Schleimhaut über dem Kieferknochen - Knochenpräparation
- Bohrung
Vorbereitung des Knochens mit Spezialbohrern - Implantatinsertion
Verankern des Zahnimplantats im Knochen - Verschluss
Verschließen der Knochenöffnungen - Post-OP-Röntgenbild
Kontrollaufnahme im Anschluss an den Eingriff

Ablauf eines typischen Eingriffs
Die Implantation umfasst oft einen Knochenaufbau und dann das operative Setzen des Zahnimplantats.



NACH DER IMPLANTATION
Bei einem Zahnimplantat ist Geduld gefragt – die Behandlung endet nicht direkt nach der Operation beim Verlassen der Praxis. Besonders wichtig ist eine regelmäßige Nachsorge und eine mehrmonatige Einheilung des Implantats. Erst dann kann der endgültige Zahnersatz auf dem Implantat befestigt werden.

Die Schritte zum fertigen Zahnimplantat
Nach der OP ist die Nachsorge sehr wichtig zur optimalen Einheilung des Implantats. Am Ende wird der individuelle Zahnersatz angebracht.
SCHMERZBEHANDLUNG
Nach dem operativen Eingriff kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen, die mit Schmerzen einhergehen. Hier empfehlen sich kühlende Maßnahmen sowie die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten.
NACHSORGE
Mindestens genauso wichtig wie eine gründliche Voruntersuchung und der eigentliche Eingriff, ist in der Implantologie die Nachsorge.
In vielen Fällen umfasst die Nachsorge einer Implantation folgende Maßnahmen:
- Wundkontrolle
Tag 2 nach der Operation - Einsatz eines provisorischen Zahnersatzes
z.B. Brücke, Krone oder Prothese - Entfernung der Naht
Tag 8 bis 10 nach der Operation - Regelmäßige Kontrolle der Mundhygiene
- Regelmäßige professionelle Zahnreinigung
- Röntgenkontrolle
HEILUNG & ENDGÜLTIGER ZAHNERSATZ

Wie alle Wunden benötigt auch ein Implantat Zeit, bis es heilt. Hierzu muss das Zahnimplantat zuerst mit dem Kieferknochen verwachsen. Je nachdem, wo sich das Implantat befindet, heilt es vom Zahnfleisch verdeckt oder offen. Die so genannte "Einheilzeit" dauert dabei unterschiedlich lange. Ein Richtwert sind etwa drei Monate. Mit vorheriger Augmentation (Knochenaufbau) etwa vier bis fünf Monate.
Was muss während der Einheilzeit des Implantats beachtet werden?
- Zu Beginn der Einheilzeit sollte das Zahnimplantat nicht belastet werden
- Während der Einheilzeit sollte besonders auf die Mundhygiene geachtet werden
- Rauchen und Alkoholkonsum können die Einheilzeit verlängern oder behindern
Sobald das Zahnimplantat gut eingewachsen ist, legt es der Zahnarzt frei und befestigt darauf den endgültigen Zahnersatz.

Beratung vom Fachzahnarzt
Sie denken über Ihr eigenes Zahnimplantat nach? Dann lassen Sie sich von einem qualifizierten Fachzahnarzt persönlich beraten. Dort erhalten Sie Ihren individuellen Behandlungsplan und profitieren von großer Erfahrung und Routine eines spezialisierten Implantologen.
Lesen Sie hier, was einen guten Implantologen auszeichnet:
Sie wohnen im Großraum Nürnberg oder München und suchen einen Fachzahnarzt für Zahnimplantate? Dann vereinbaren Sie einen Termin bei den Königsweiß Zahnärzten. Hier trifft langjährige Erfahrung im Bereich der Implantologie auf modernste zahnmedizinische Ausstattung. Ihr Königsweiß-Implantologe nimmt sich gerne Zeit für Sie.
Besuchen Sie die Königsweiß-Website für einen unverbindlichen Termin: